Nachhaltige Produkte und der Product Carbon Footprint – Einige Fakten

Nachhaltige Produkte und der Product Carbon Footprint – Einige Fakten

Um sich damit auseinanderzusetzten, was nachhaltige Produkte ausmacht und wie man richtige Entscheidungen fällt, kann es Sinn machen, sich mit nachhaltiger Produktentwicklung zu beschäftigen. Es geht darum, ein tiefgehendes Verständnis für die Elemente und Zusammenhänge zu entwickeln, die Nachhaltigkeit fördern und verhindern.

Was ist nachhaltige Produktentwicklung?

Nachhaltige Produktentwicklung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Produkte so entwickelt werden, dass sie den Bedürfnissen des späteren Nutzers entsprechen, ohne die Ressourcen der Erde über zubeanspruchen und die Lebensqualität zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen. Dies umfasst die Überlegungen zu den Auswirkungen des Produkts auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft während seiner gesamten Lebensdauer.

Nachhaltige Produktentwicklung beinhaltet die Verwendung von nachhaltigen Materialien und Prozessen, eine effiziente Nutzung von Ressourcen, die Minimierung von Abfällen und die Vermeidung von schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt. Es geht auch darum, Produkte zu entwickeln, die langlebig und reparierbar sind, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Ziel ist es, Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden, ohne gleichzeitig die Umwelt zu belasten. Dies kann durch eine gründliche Überprüfung der Lieferkette, der Rohstoffgewinnung und der Produktionsprozesse erreicht werden. Es stellt sich die Frage nach einem Maß, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Der Product Carbon Footprint als Maß der Dinge

Der „Product Carbon Footprint“ (PCF) ist ein Maß für die Menge an Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt im Zusammenhang mit der Produktion, Nutzung und Entsorgung eines Produkts freigesetzt werden. Der PCF bildet die CO2-Äquivalente ab, die durch die gesamte Lebenszyklus-Phase des Produkts verursacht werden, einschließlich Rohstoffgewinnung, Herstellung, Verpackung, Transport, Nutzung und Entsorgung. Es hilft Unternehmen und Verbrauchern, den Umweltfußabdruck eines Produkts zu verstehen und zu bewerten und Entscheidungen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen zu treffen.

Der Product Carbon Footprint von Baumwolle variiert je nach Produktion und kann von sehr niedrig bis sehr hoch reichen. Ein großer Teil des Carbon Footprints von Baumwolle resultiert aus den Prozessen zur Bodenbereitung, Düngung, Pestizideinsatz und Bewässerung.

Laut einer Studie des Stockholm Environment Institute beträgt der durchschnittliche Product Carbon Footprint für Baumwolle etwa 3,2 kg CO2-Äquivalent pro Kilogramm Baumwolle. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies je nach Herstellung, Region und Art der Baumwolle unterschiedlich sein kann.

Nachhaltig produzierte Baumwolle kann jedoch einen wesentlich niedrigeren Carbon Footprint haben. Beispielsweise kann der Einsatz von organischer Landwirtschaft, wassersparenden Technologien und umweltfreundlichen Pestiziden dazu beitragen, den Footprint zu reduzieren.

Es ist wichtig, bei der Auswahl von Baumwollprodukten sicherzustellen, dass sie aus nachhaltiger Produktion stammen und dass der Carbon Footprint so niedrig wie möglich ist.

Wie sieht es beim Upcycling aus?

Der Carbon Footprint beim Upcycling kann folgendermaßen ermittelt werden:

  • Bestimmung der CO2-Emissionen, die bei der Sammlung, dem Transport und der Aufbereitung des Materials anfallen
  • Ermitttlung der CO2-Emissionen, die bei der Herstellung der neuen Produkte anfallen, einschließlich Energie- und Rohstoffverbrauch und Abfallentsorgung

Um Upcycling nach ökologischen Gesichtspunkten messbar zu machen, kann der Nettonutzungseffekt betrachtet werden. Der Nettonutzungseffekt (auch Netto-Ressourceneffekt genannt) bezieht sich auf den Unterschied zwischen den Ressourcen, die bei der Herstellung eines neuen Produkts und bei der Verwertung von Abfällen aufgewendet werden. Es misst den Effekt, den Upcycling und Abfallvermeidung auf die Nachhaltigkeit haben.

Vergleich verschiedener Materialien

Hier eine Liste von einigen Materialien mit den Schätzungen zum CO2-Fußabdruck, basierend auf der Studie des Stockholm Environment Institute:

  • Recyceltes Papier: 0,2 kg CO2-Äquivalent
  • Hanf oder Leinen: 0,4 kg CO2-Äquivalent
  • Zement: 0,8 kg CO2-Äquivalent
  • Papier: 1,3 kg CO2-Äquivalent
  • Stahl: 1,5 kg CO2-Äquivalent
  • Holz: 2 kg CO2-Äquivalent
  • Bio-Baumwolle: 2 kg CO2-Äquivalent
  • Bio-Kunststoffe: 3 kg CO2-Äquivalent
  • Baumwolle: 3,2 kg CO2-Äquivalent
  • Polyethylen: 4 kg CO2-Äquivalent
  • Aluminium: 15,2 kg CO2-Äquivalent

Es ist wichtig zu beachten, dass dies Schätzungen sind, und dass die tatsächlichen Zahlen je nach Produktionsverfahren und Lieferkette stark variieren können. Außerdem ist es wichtig, bei der Bewertung von Endprodukten die gesamte Lieferkette zu berücksichtigen, einschließlich der Herstellung, des Transports und der Entsorgung, um ein vollständiges Bild des Carbon Footprint zu erhalten.

Betrachtung der gesamten Lieferkette

Die Lieferkette zu analysieren und anschließend nachhaltig zu gestalten erfordert Zeit und Engagement. Hier sind einige Maßnahmen, um die Lieferkette umzugestalten:

  • Transport: Optimieren Sie die Transportwege, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
  • Abfallmanagement: Verwenden Sie effiziente Abfallmanagement-Systeme, um Abfälle zu reduzieren und zu recyceln.
  • Materialien und Rohstoffe: Verwenden Sie nachhaltige Materialien und Rohstoffe, um die Umweltauswirkungen der Gewinnung von Rohstoffen zu minimieren.
  • Energieeffizienz: Verwenden Sie energieeffiziente Prozesse und Technologien, um den Energieverbrauch in der Produktion zu reduzieren.

Gerade für Sportvereine, und insbesondere kleinere, ist eine Analyse der gesamten Lieferkette nicht darstellbar, weswegen andere Maßnahmen sinnvoll sein können.

Bewusstsein, aber kein Kopfzerbrechen

Es macht immer Sinn über die Effekte Bescheid zu wissen, die ein Produkt nachhaltig machen. Um sich bei der Auswahl von nachhaltigen Produkten unterstützen zu lassen kann das Achten auf Zertifizierungen sinnvoll sein. Aber auch hier ist Vorsicht geboten. Was genau wird zertifiziert? Auch Kompensationsmaßnahmen sind hoch im Kurs. Aber auch hier wird oft etwas vermittelt, was nicht ganz der Wahrheit entspricht. Unterm Strich geht es darum, Bewusstsein zu schaffen, was ein nachhaltiges Produkt ausmacht. So kann der Kunde, zum Beispiel ein Sportverein, ohne Kopfzerbrechen erste Schritte gehen und auf nachhaltigere Produkte setzen.


Du möchtest mehr erahren? Schau gerne auf Instagram oder Linkedin auf dem Profil von Felix vorbei und erfahre mehr über Nachhaltigkeit im Sport.