Nachhaltige Produkte und der Product Carbon Footprint – Einige Fakten

Nachhaltige Produkte und der Product Carbon Footprint – Einige Fakten

Um sich damit auseinanderzusetzten, was nachhaltige Produkte ausmacht und wie man richtige Entscheidungen fällt, kann es Sinn machen, sich mit nachhaltiger Produktentwicklung zu beschäftigen. Es geht darum, ein tiefgehendes Verständnis für die Elemente und Zusammenhänge zu entwickeln, die Nachhaltigkeit fördern und verhindern.

Was ist nachhaltige Produktentwicklung?

Nachhaltige Produktentwicklung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Produkte so entwickelt werden, dass sie den Bedürfnissen des späteren Nutzers entsprechen, ohne die Ressourcen der Erde über zubeanspruchen und die Lebensqualität zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen. Dies umfasst die Überlegungen zu den Auswirkungen des Produkts auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft während seiner gesamten Lebensdauer.

Nachhaltige Produktentwicklung beinhaltet die Verwendung von nachhaltigen Materialien und Prozessen, eine effiziente Nutzung von Ressourcen, die Minimierung von Abfällen und die Vermeidung von schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt. Es geht auch darum, Produkte zu entwickeln, die langlebig und reparierbar sind, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Ziel ist es, Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden, ohne gleichzeitig die Umwelt zu belasten. Dies kann durch eine gründliche Überprüfung der Lieferkette, der Rohstoffgewinnung und der Produktionsprozesse erreicht werden. Es stellt sich die Frage nach einem Maß, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Der Product Carbon Footprint als Maß der Dinge

Der „Product Carbon Footprint“ (PCF) ist ein Maß für die Menge an Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt im Zusammenhang mit der Produktion, Nutzung und Entsorgung eines Produkts freigesetzt werden. Der PCF bildet die CO2-Äquivalente ab, die durch die gesamte Lebenszyklus-Phase des Produkts verursacht werden, einschließlich Rohstoffgewinnung, Herstellung, Verpackung, Transport, Nutzung und Entsorgung. Es hilft Unternehmen und Verbrauchern, den Umweltfußabdruck eines Produkts zu verstehen und zu bewerten und Entscheidungen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen zu treffen.

Der Product Carbon Footprint von Baumwolle variiert je nach Produktion und kann von sehr niedrig bis sehr hoch reichen. Ein großer Teil des Carbon Footprints von Baumwolle resultiert aus den Prozessen zur Bodenbereitung, Düngung, Pestizideinsatz und Bewässerung.

Laut einer Studie des Stockholm Environment Institute beträgt der durchschnittliche Product Carbon Footprint für Baumwolle etwa 3,2 kg CO2-Äquivalent pro Kilogramm Baumwolle. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies je nach Herstellung, Region und Art der Baumwolle unterschiedlich sein kann.

Nachhaltig produzierte Baumwolle kann jedoch einen wesentlich niedrigeren Carbon Footprint haben. Beispielsweise kann der Einsatz von organischer Landwirtschaft, wassersparenden Technologien und umweltfreundlichen Pestiziden dazu beitragen, den Footprint zu reduzieren.

Es ist wichtig, bei der Auswahl von Baumwollprodukten sicherzustellen, dass sie aus nachhaltiger Produktion stammen und dass der Carbon Footprint so niedrig wie möglich ist.

Wie sieht es beim Upcycling aus?

Der Carbon Footprint beim Upcycling kann folgendermaßen ermittelt werden:

  • Bestimmung der CO2-Emissionen, die bei der Sammlung, dem Transport und der Aufbereitung des Materials anfallen
  • Ermitttlung der CO2-Emissionen, die bei der Herstellung der neuen Produkte anfallen, einschließlich Energie- und Rohstoffverbrauch und Abfallentsorgung

Um Upcycling nach ökologischen Gesichtspunkten messbar zu machen, kann der Nettonutzungseffekt betrachtet werden. Der Nettonutzungseffekt (auch Netto-Ressourceneffekt genannt) bezieht sich auf den Unterschied zwischen den Ressourcen, die bei der Herstellung eines neuen Produkts und bei der Verwertung von Abfällen aufgewendet werden. Es misst den Effekt, den Upcycling und Abfallvermeidung auf die Nachhaltigkeit haben.

Vergleich verschiedener Materialien

Hier eine Liste von einigen Materialien mit den Schätzungen zum CO2-Fußabdruck, basierend auf der Studie des Stockholm Environment Institute:

  • Recyceltes Papier: 0,2 kg CO2-Äquivalent
  • Hanf oder Leinen: 0,4 kg CO2-Äquivalent
  • Zement: 0,8 kg CO2-Äquivalent
  • Papier: 1,3 kg CO2-Äquivalent
  • Stahl: 1,5 kg CO2-Äquivalent
  • Holz: 2 kg CO2-Äquivalent
  • Bio-Baumwolle: 2 kg CO2-Äquivalent
  • Bio-Kunststoffe: 3 kg CO2-Äquivalent
  • Baumwolle: 3,2 kg CO2-Äquivalent
  • Polyethylen: 4 kg CO2-Äquivalent
  • Aluminium: 15,2 kg CO2-Äquivalent

Es ist wichtig zu beachten, dass dies Schätzungen sind, und dass die tatsächlichen Zahlen je nach Produktionsverfahren und Lieferkette stark variieren können. Außerdem ist es wichtig, bei der Bewertung von Endprodukten die gesamte Lieferkette zu berücksichtigen, einschließlich der Herstellung, des Transports und der Entsorgung, um ein vollständiges Bild des Carbon Footprint zu erhalten.

Betrachtung der gesamten Lieferkette

Die Lieferkette zu analysieren und anschließend nachhaltig zu gestalten erfordert Zeit und Engagement. Hier sind einige Maßnahmen, um die Lieferkette umzugestalten:

  • Transport: Optimieren Sie die Transportwege, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
  • Abfallmanagement: Verwenden Sie effiziente Abfallmanagement-Systeme, um Abfälle zu reduzieren und zu recyceln.
  • Materialien und Rohstoffe: Verwenden Sie nachhaltige Materialien und Rohstoffe, um die Umweltauswirkungen der Gewinnung von Rohstoffen zu minimieren.
  • Energieeffizienz: Verwenden Sie energieeffiziente Prozesse und Technologien, um den Energieverbrauch in der Produktion zu reduzieren.

Gerade für Sportvereine, und insbesondere kleinere, ist eine Analyse der gesamten Lieferkette nicht darstellbar, weswegen andere Maßnahmen sinnvoll sein können.

Bewusstsein, aber kein Kopfzerbrechen

Es macht immer Sinn über die Effekte Bescheid zu wissen, die ein Produkt nachhaltig machen. Um sich bei der Auswahl von nachhaltigen Produkten unterstützen zu lassen kann das Achten auf Zertifizierungen sinnvoll sein. Aber auch hier ist Vorsicht geboten. Was genau wird zertifiziert? Auch Kompensationsmaßnahmen sind hoch im Kurs. Aber auch hier wird oft etwas vermittelt, was nicht ganz der Wahrheit entspricht. Unterm Strich geht es darum, Bewusstsein zu schaffen, was ein nachhaltiges Produkt ausmacht. So kann der Kunde, zum Beispiel ein Sportverein, ohne Kopfzerbrechen erste Schritte gehen und auf nachhaltigere Produkte setzen.


Du möchtest mehr erahren? Schau gerne auf Instagram oder Linkedin auf dem Profil von Felix vorbei und erfahre mehr über Nachhaltigkeit im Sport.

Über Upcycling und den Abstieg des Sportclub Freiburg in der Saison 2014/15!

Über Upcycling und den Abstieg des Sportclub Freiburg in der Saison 2014/15!

Die Saison 2014/15 ist lange vorbei – und doch lohnt sich der Blick in die Vergangenheit. Während das Team des SC Freiburg um Top-Torjäger Nils Petersen und unter Langzeit-Coach Christian Streich im DFB-Pokal das Viertelfinale erreichte, ging es in der Bundesliga weniger erfolgreich zu. Die Mannschaft musste zum Ende der Saison einen 17. Platz und den Abstieg in die zweite Liga hinnehmen. Zudem verließen einige Top-Spieler wie Roman Bürki, Vladimir Darida und Admir Mehmedi den Verein. Aber die Konstanz des Vereins zeigt sich darin, dass neben Trainer Christian Streich damalige Spieler wie Nils Petersen, Christian Günter, Nicolas Höfler und Jonathan Schmid noch für viele Jahre Teil des Kaders waren. Andere Spieler von damals, wie Julian Schuster und Karim Guede, arbeiteten später beim Sportclub Freiburg hinter den Kulissen.  

Unabhängig der Ergebnisse im Sport: Das Ausweichtrikots der Mannschaft war ein optisches Highlight. Als ich die Kiste mit den alten Trikots aufmachte war ich sehr froh, dass dieses Erinnerungsstück noch da ist. Ich stellte aber fest, dass das Trikot unter den vielen Waschgängen glitten hatte. Damals trug ich meine Trikots ständig. Beim Sport und immer im Stadion. Aber auch in der Schule. Eigentlich fast immer.

Das Trikot war wirklich ramponiert, aber zu viele Erinnerungen waren damit verbunden, um es in den Müll wandern zu lassen. Meine Idee – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit – ein Upcycling-Projekt!

Aus Altem Neues erschaffen dank Upcycling

Upcycling ist eine großartige Möglichkeit, deiner ökologischen Verantwortung gerecht zu werden und nachhaltiger zu leben. Außerdem macht es Spaß, kreativ zu werden und etwas zu verwerten, das du sonst wegwerfen würdest. Besonders bei all den Erinnerungen. In diesem Projekt wurden aus den alten Trikots der Profimannschaft des Sportclub Freiburg etwas neues geschaffen, das weiterhin im Fußball ausgezeichnete Verwendung findet.

Upcycling der SC Freiburg Trikots aus der Saison 2014/15

Das Upcycling begann damit, das Trikot auseinanderzuschneiden und alle kaputten oder abgenutzten und beschädigten Elemente, wie den Werbeaufdruck, herauszuschneiden. Dann wurde der untere Teil des Trikots verwendet, um eine Schuhtasche zu machen.

Die Trikot-Unterteile wurden abgeschnitten und beide langen Seiten und eine kurze Seite wurden zugenäht und mit einem Verschlussmechanismus versehen, um den Zugang zu erleichtern. Die Ränder der Öffnung wurden mit einem dekorativen roten Zickzackstich gesäumt, um die Vereinsfarben aufzugreifen. Fast fertig war der einfache, aber nützliche Beutel im SC Freiburg Look, der gerade die richtige Größe für ein Paar Kick-Schuhe hat. Mit dem Band um die Öffnung kann er einfach und bequem zugezogen und verstaut werden.

Die Ärmel wurden abgeschnitten und zu zwei Taschen umgenäht, die mit Reis gefüllt wurden. Die Reissäckchen können in die Schuhe gestopft werden, um das Trocknen der Schuhe zu beschleunigen. Um die Langlebigkeit von Schuhen im Sinne der Nachhaltigkeit zu erhöhen, ist es weder sinnvoll die Schuhe nass zu lassen noch diese zum Beispiel auf der Heizung mit viel direkter Hitze zu trocknen.

Schließlich wurde das ZeugWART-Logo ausgeschnitten und mit einer Transferpresse aufgebracht. Die Tasche bekam damit den letzten Schliff. Hier das Ergebnis:

Echte Nachhaltigkeit bringt beeindruckende Ergebnisse

Das Endergebnis dieses Projekts war wirklich erstaunlich! Es wurden nicht nur ein nützliches und nachhaltiges Produkt, wie ein Schuhbeutel hergestellt, sondern auch Dingen, die sonst weggeworfen worden wären, neues Leben eingehaucht – und das alles auf nachhaltige Weise! Die Produktidee könnte im Jugend- und Profifußball des SC Freiburg hervorragend umgesetzt werden. Aber auch für Fans ist diese gelungene Neu-Verwertung alter Trikots eine ausgezeichnete Dienstleistung.

Und nicht nur das: Das Upcycling von Klamotten kann man jeder ganz einfach zuhause nachmachen, wenn man die richtigen Werkzeuge und Maschinen hat.

Auch du kannst Upcycling

Beim Upcycling geht es darum, alten Dingen ein neues Leben zu geben, egal ob es sich um Kleidung oder Möbel handelt. Dieses Beispiel soll zeigen, wie einfach das funktionieren kann und dass man gerade in den Bereichen Sport und Fußball noch viel tun kann, um einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit alten Klamotten voranzutreiben. Nicht nur für den Eigenbedarf, sondern auch als Vorbildfunktion für Fans auf der ganzen Welt. Dieses Trikot-Upcycling-Projekt beweist, dass du allerlei alte und gebrauchte Dinge in etwas Fabelhaftes verwandeln kannst.


Du möchtest mehr erahren? Schau gerne auf Instagram oder Linkedin auf dem Profil von Felix vorbei und erfahre mehr über Nachhaltigkeit im Sport.

Über Nachhaltigkeit beim Ski- und Snowboardfahren und das schlechte Gewissen

Über Nachhaltigkeit beim Ski- und Snowboardfahren und das schlechte Gewissen

Für viele ist ein Winter ohne Skifahren ein verlorener Winter. Die Tage in den Bergen versprechen Spaß und Sonne. In der grauen und tristen Jahreszeit eine willkommene Abwechslung. Jedoch sind immer mehr Skifahrer beunruhigt wegen der Ökobilanz ihres Hobbys. Die Negativschlagzeilen über Schneekanonen und die Zerstörung von Naturschutzgebieten sind hier die Treiber der Skepsis.

Ich habe mir daher die CO2-Bilanz eines Skitags und die Auswirkungen auf die Biodiversität angesehen. Zudem habe ich einen Selbstversuch durchgeführt, wie man nachhaltig mit Ski-Equipment umgeht. 

Zur CO2-Bilanz eines Skitags

Im Wintersport wird unter anderem Strom verbraucht für die Lifte und Dieseltreibstoff für zum Beispiel für Pistenfahrzeuge. Wenn man von einem üblichen Strommix ausgeht, dann verursachen 20 Kilometer Autofahrt gleich viel CO2 Emission wie ein Skitag. Vergleichen wir also die CO2-Bilanz einer Skiwoche im nahegelegenen Skigebiet, da die An- und Abreise der Klimakiller beim Bergsport ist, mit dem einer Interkontinentalreise oder einer Kreuzfahrt, dann ist das Skifahren weitestgehend unbedenklich. Es bleibt jedoch zu hoffen, dass eine Alternative zum Dieseltreibstoff bei Nutzfahrzeugen gefunden wird. Seilbahnen andererseits gelten bereits mancherorts als elementarerer Bestandteil nachhaltiger Mobilität im urbanen Raum. Zudem ist es notwendig, auf die graue Energie hinzuweisen, die überall dort verbraucht wird, wo für den Tourismus gebaut wird. Daher sollte auch im Wintersport von einer expansiven Wachstumsstrategie mit neuen Bauprojekten, angesichts der Herausforderungen im Bereich Klimaschutz, abgesehen werden.

Und was ist mit der Biodiversität?

Die Kritik an der Nachhaltigkeit des Skisports ist daher vor allem in der Nutzung von Schneekanonen zu sehen. Der Eingriff in die Natur durch Baumaßnahmen, der enorme Wasserverbrauch und der Eingriff in den Biorhythmus der Flora und Fauna sind die Kritikpunkte. Die Baumaßnahmen verbrauchen zudem graue Energie. Viele Skigebiete sehen sich jedoch dazu gezwungen zu beschneien, da aufgrund der steigenden Temperaturen durch den Klimawandel, die Schneesicherheit leidet. Zudem wollen immer mehr Menschen Skifahren, und das vor allem zwischen den Jahren und vor Weihnachten, einer Phase, in der die Schneesicherheit schon immer schlechter war als im Januar und Februar. Zudem sind die Pisten an den guten Skitagen in der Ferienzeit schon heute überlastet. Um ausreichend Gewinne zu erwirtschaften, wird daher vermehrt auf Skikanonen gesetzt. Die vielen Eingriffe in den Biorhythmus, die zulasten der Biodiversität gehen, fördern wiederum den Klimawandel. Und die steigenden Besucherzahlen fachen das Dilemma weiter an. Hier ist die tatsächliche Krux des Skisports zu sehen. Der Ausweg aus diesem Teufelskreis ist ein Ansatz, bei dem dann Skigefahren wird, wenn es tatsächlich schneit und wo unnötig lange Strecken vermieden werden. Eine andere Lösung ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder E-Autos. Verzicht ist von allen zu üben, die weite Anreisen haben, nicht auf nachhaltige Mobilität setzen und zeitlich nicht flexibel sind. Man könnte von Achtsamkeit im Skisport reden. Das Höher, Schneller und Weiter ist auch hier an eine natürliche Grenze gestoßen. Der gesamte Skisport ist langfristig davon abhängig, ob die Energiewende gelingt und der Klimawandel aufgehalten werden kann. Anstatt an den Symptomen, wie der mangelnden Schneesicherheit zu arbeiten, sollte an tragfähigen Konzepten gearbeitet werden.

Nachhaltige Produkte – Ein Selbstversuch

In diesem Jahr habe ich festgestellt, dass mein Ski-Equipment am Ende seines Lebenszyklus angelangt ist. Die Ski-Jacke und Hose bekamen Löcher und der Stoff franste aus. Bei den Snowboardschuhen löste sich die Sohle. Die Handschuhe litten unter der Reibung der Stahlseile der Schlepplifte. Das Snowboard war unten wie oben verkratzt und die Kanten rostig. Ich sah zum einem enormen Kosten auf mich zukommen. Zum anderen war da noch die Sache mit dem Müll, der entstehen würde. Skifahren ist teuer und das Equipment auch. Für eine nicht übermäßig hochwertige Skiausrüstung ist ein vierstelliger Betrag keine Seltenheit.

Bei meinem Snowboard hatte ich bereits vor einigen Jahren die Bindung gewechselt. Hier würde ich auch jedem raten, zuerst in die Tasche zu greifen und die Lebenszeit nicht überzustrapazieren. Der Kunststoff einer Bindung wird mit der Zeit, in meinem Fall waren das circa 10 Jahre, porös. Hier sehe ich ein großes Gefahrenpotential, wenn die Bindung bei voller Fahrt in der Kurve den Geist aufgibt. Zum Glück ist die neue Bindung gut in Schuss, weswegen es reichte die Sohle, die sich von den Snowboardschuhen löste, wieder festzukleben.

Das Snowboard bekam eine Generalüberholung. Insgesamt kostete mich das ganze 90 €. Dafür sieht das Board wie neu aus. Die richtige Pflege von Produkten und die Reperatur vermeiden ganz im Sinne der Nachhaltigkeit Müll. Das Snowboard bezog ich auf der Oberseite mit einer neuen Board-Folie in Beton-Optik.

Die Unterseite bekam eine Heißwachsbehandlung und die Kanten wurden geschliffen. Kaltwachs kommt nicht an die Abriebfestigkeit von heißem Wachs heran, was zulasten der Langlebigkeit gehen würde. Somit wird das Board auf der Geraden wieder schnell, insbesondere gut bei langen Ziehwegen, die für Snowboardfahrer auch mal zur Tortur werden können. Um auch schnell in den Kurven zu sein, wurden die Kanten geschliffen.

Nun war ich bis zu den Knöcheln ausgestattet. Jetzt fehlte nur noch die Bekleidung. Hier kann man auf nachhaltige Produkte setzen und auf Second-Hand. Ich konnte gratis einen Helm abstauben und neue Handschuhe. Den Rest musste ich neu kaufen. Insgesamt habe ich weniger als 300 € ausgegeben, um meine komplette Skiausrüstung in einen neuwertigen Zustand zu bringen.

Schlechtes Gewissen NEIN, aber Verzicht JA

Unterm Strich muss man als Skifahrer kein schlechtes Gewissen haben, wenn man sich auch mal in Verzicht übt. Das heißt, man muss sich fragen, ob es wirklich lohnt, 200 km für einen Skitag zu fahren, da die Anfahrt, dann 10-mal mehr negativen Impact hat als der Skitag selbst. Kann ich mir vielleicht eine Woche Urlaub nehmen im Januar oder Februar, am besten flexibel, dann wenn der Schnee ganz von allein fällt? So ist der Genuss ganz ohne Schneekanonen möglich. Der Selbstversuch hat zudem gezeigt, wie man auf nachhaltige Produkte setzen kann, beziehungsweise den Kauf neuer Produkte vermeidet. Und die Verantwortlichen im Wintersport sollten sich fragen, ob man zugunsten einer nachhaltigen Strategie auf expansive Baumaßnahmen und Ähnliches verzichtet. So könnte nachhaltiger Wintersport aus meiner Sicht aussehen.


Du möchtest mehr erahren? Schau gerne auf Instagram oder Linkedin auf dem Profil von Felix vorbei und erfahre mehr über Nachhaltigkeit im Sport.