Dreisamstadion: Nachnutzungskonzept oder Lost Space

Dreisamstadion: Nachnutzungskonzept oder Lost Space

Vom Verfall bis hin zum Rückbau und der Umnutzung ist die Bandbreite groß, was mit einem Stadion passieren kann, wenn die Mannschaft, die einst das Stadion füllte, an einen neuen Standort umzieht. Die Profiabteilung des Sportclubs ist nun im Mooswaldstadion (Europapark-Stadion) zuhause. Im Worst Case, das zeigt beispielsweise die WM in Brasilien, entsteht ohne Nachnutzungskonzept an alter Wirkungsstätte ein Lost Place. Aber auch im Falle eines unzureichenden Konzepts kann man zumindest von Lost Space sprechen, da der zur Verfügung stehende Raum nicht genutzt wird. Auch, wenn es mittlerweile eine ganze Szene von Liebhabern gibt, die Lost Places besuchen und in Form von Bildern dokumentieren, wäre das die denkbar schlechteste Lösung für ein Stadion. Der SC Freiburg hat am Dreisamstadion eine neue Heimat für die Mädchen- und Damenmannschaften geschaffen. Weitere Nutzungsmöglichkeiten im Sinne der optimalen Ressourcennutzung sind in der Diskussion.

Ideen für ein langfristiges Nachnutzungskonzept

Hier einige Ansätze, die zu einem soliden Nachnutzungskonzept beitragen können:

  • Kontinuierliche Entwicklung als PPP: Um ein Projekt ergebnisoffen auszugestalten und die vielfältigen Interessen unter einen Hut zu bringen, kann eine eigene und soweit möglich autonome Betreibergesellschaft in Form einer Public Private Partnership (PPP) die Lösung sein. Die Stadt und verschiedene Vereine haben die Möglichkeit, sich daran zu beteiligen. Die Betreibergesellschaft bekommt dann den Auftrag, die kontinuierliche Entwicklung des Standorts zu betreiben und ein Nutzungskonzept zu erarbeiten und umzusetzen. Eine Betreibergesellschaft könnte dann auf Basis einer langfristigen Strategie Stück für Stück Teilprojekte umsetzen, wie die folgenden.
  • Energiekonzept mit Anbindung ans Quartier: Stadien verfügen oft bereits über eine große Photovoltaik-Anlage oder zumindest eine große Dachfläche. In Sichtweite des Stadions gibt es in der Regel weitere Erzeugungsanlagen, zum Beispiel auch Windenergieanlagen. Der Aufbau eines virtuellen Kraftwerks und die anschließende Vermarktung des Stroms wäre denkbar. Sportvereine und die starke Marke sind hier ein gutes Verkaufsargument. Sportstätten bieten in der Regel auch genug Platz, um Anlagen für eine Quartierslösung, zum Beispiel einen Speicher, zu beheimaten.
  • Digitales Nachnutzungskonzept im Sinne der Sharing Economy: Um eine hohe Auslastung der Flächen zu gewährleisten, sollte ein Konzept angedacht werden, das verschiedene Nutzergruppen den Zugriff auf das Gelände ermöglicht. Einen Teil des Geländes für die öffentliche Nutzung freizugeben wäre hier auch denkbar. Zum Beispiel, um ein Angebot für junge Menschen zu schaffen, damit diese sich ausreichend bewegen.

Trainingsplätz sollte man durch den Einbezug von mehreren Akteuren, wie Schulen oder Vereinen in der Nachbarschaft in hohem Umfang auslasten. Um den Verwaltungsaufwand gering zu halten, wäre eine digitale Plattform notwendig, wie sie bereits an vielen Orten eingesetzt wird.

Wie komme ich zu einem passenden Nachnutzungskonzept

Um zu einem guten Nachnutzungskonzept zu gelangen, könnte folgendermaßen vorgegangen werden:

  • Überprüfung der baulichen Anlagen auf ihre Eignung für eine neue Nutzung
  • Stakeholder- und Bedarfsanalyse, um potenzielle Nutzergruppen zu identifizieren
  • Entwicklung von Rahmenkonzepten für eine neue Nutzung – z.B. Veranstaltungsort, Büro- oder Wohnflächen, Freizeit- und Sporteinrichtungen
  • Etablierung einer rechtlichen Struktur zur Umsetzung des Rahmenkonzepts
  • Laufende Kosten-Nutzen-Analyse für jedes Teilprojekt
  • Überlegungen zur Finanzierung, Förderung und Umsetzbarkeit der Teilprojekte
  • Integrierung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten in die Bewertung einzelner Projekte

Über dieses Vorgehen wäre es möglich, allen Interessen gerecht zu werden.

So könnte der erste Schritt aussehen

In Situationen, in denen das Risiko besteht, dass Prozesse in eine Sackgasse führen könnten, kann es durchaus Sinn machen, einen neutralen Dritten mit ins Boot zu holen. Das Konzept des Unparteiischen ist im Sport und Fußball ja bereits hinlänglich bekannt. Ein Moderator kann einen Prozess gestalten, am Rahmenkonzept arbeiten, ohne direkt im Verdacht zu stehen Partikularinteressen zu vertreten und somit eine Konfliktsituation vermeiden, bevor diese entsteht.


Du möchtest mehr erahren? Schau gerne auf Instagram oder Linkedin auf dem Profil von Felix vorbei und erfahre mehr über Nachhaltigkeit im Sport.