Wie Billie Jean King die Tennis-Welt revolutionierte und grenzen verschob

Billie Jean King: Revolution der Tennis-Welt

Billie Jean King wurde 1943 als Billie Jean Moffitt in Long Beach, Kalifornien geboren. Ihre ersten Erfahrungen mit dem Tennissport sammelte sie nicht in einem eleganten Country Club, sondern auf öffentlichen Hartplätzen in ihrer Heimatstadt. Ihre Eltern konnten sich keine Clubmitgliedschaft leisten – also brachte sie sich das Spiel unter einfachen Bedingungen selbst bei. Später sagte sie, genau das habe ihr geholfen, sich durchzubeißen. Schon als Kind fühlte sie sich ausgegrenzt, wusste aber: Wenn sie an sich glaubt, verdient sie auch Respekt – und den wollte sie sich hart erarbeiten.

Mit nur 17 Jahren gelang ihr 1961 der internationale Durchbruch. Gemeinsam mit Karen Hantze gewann sie das Damen-Doppel in Wimbledon – sie waren das jüngste Siegerinnen-Duo in der Geschichte des Turniers.

In den Jahren 1966 bis 1968 gewann Billie Jean King dann dreimal hintereinander den Einzeltitel in Wimbledon. 1968, im ersten Jahr der sogenannten Open Era, in dem auch Profis bei Grand-Slam-Turnieren antreten durften, wurde sie die erste weibliche Siegerin von Wimbledon. Trotz ihrer sportlichen Leistungen wurde sie jedoch nicht mit dem gleichen Respekt behandelt wie ihre männlichen Kollegen. Sie erkannte früh, dass Frauen im Tennis systematisch benachteiligt wurden – doch statt sich damit abzufinden, entschied sie sich, dagegen anzukämpfen.

1970 schloss sie sich mit acht weiteren Tennisspielerinnen zur Gruppe der „Original 9“ zusammen. Gemeinsam protestierten sie gegen die massive Ungleichbezahlung im Profitennis und unterschrieben symbolisch Verträge über jeweils einen Dollar, um ein eigenes Turnier zu gründen. Daraus entstand später die Virginia Slims Tour – der Grundstein der heutigen Women’s Tennis Association (WTA).


  • Billie Jean King: Frauen bekommen nur Aufmerksamkeit, wenn sie sich bewähren

Drei Jahre später, 1973, folgten entscheidende Schritte: Billie Jean King gründete die WTA und sorgte noch im selben Jahr dafür, dass die US Open als erstes Grand-Slam-Turnier Männern und Frauen das gleiche Preisgeld zahlten. Im selben Jahr trat sie auch zum „Battle of the Sexes“-Match gegen Bobby Riggs an. Riggs, ein ehemaliger Wimbledon-Champion, behauptete öffentlich, dass keine Frau ihn schlagen könne – selbst im Alter von 55 Jahren. Vor 30.000 Zuschauern im Stadion und rund 90 Millionen vor den Bildschirmen besiegte King ihn souverän in drei Sätzen. Als ironischer Kommentar auf den Sexismus, dem sie im Sport immer wieder begegnete, ließ sie sich vor dem Match in einer Sänfte von muskelbepackten Männern ins Stadion tragen.

Auch in ihrer späten Karriere blieb sie erfolgreich, kämpfte aber zunehmend mit Knieproblemen. 1981 wurde sie gegen ihren Willen öffentlich geoutet, als eine ehemalige Assistentin ihre langjährige Beziehung publik machte. Viele Sponsoren wandten sich von ihr ab – doch anstatt sich zurückzuziehen, begann sie offen über ihre Sexualität zu sprechen. Sie wurde zu einer wichtigen Stimme für die LGBTQ+-Community und fand auf lange Sicht auch dafür großen Respekt.


Welches Nachhaltigkeitsziel wird im Rahmen der Geschichte adressiert?

Fahre mit der Maus über die Kästchen oder tippe mit dem Finger darauf und finde es heraus!

Du willst mehr über das Thema Nachhaltigkeit im Sport und die 17 Nachhaltigkeitsziele erfahren, dann klicke hier.


In ihren späteren Jahren wurde sie für ihre sportlichen und gesellschaftlichen Leistungen vielfach geehrt. 2006 benannte der US-Tennisverband das USTA National Tennis Center in New York, Austragungsort der US Open, nach ihr – ein Zeichen der Anerkennung für ihre Verdienste um den Tennissport. 2009 verlieh ihr US-Präsident Barack Obama die Presidential Medal of Freedom, die höchste zivile Auszeichnung der Vereinigten Staaten. In ihrer 2021 veröffentlichten Autobiografie All In spricht Billie Jean King offen über ihre Kämpfe mit Identität, Ruhm und dem ständigen gesellschaftlichen Druck – und zeigt dabei, dass ihr Engagement weit über den Tennisplatz hinaus Wirkung entfaltet hat.


Du willst immer über die neusten Geschichten informiert sein? Dann folge uns!



  • Grafik: Instagram-Logo, klickbar zum Profil

Was war die Inspiration?

Das Upcycling-Design ist inspiriert von Billie Jean King, einer Ikone, die stets mentale Stärke zeigte und sich gegen alle Widerstände durchsetzte. Der Schläger stammt aus der aktiven Zeit von Billie Jean King. Das Design folgt der Idee der Manifestation. Manifestation bedeutet, dass sich eine Idee, ein Wunsch oder ein innerer Zustand in der realen Welt sichtbar oder greifbar macht. Im Design bedeutet dies, dass man einen eigenen Wunsch in ein Objekt integriert, das man immer wieder in seiner Nähe hat, wodurch man ständig mit diesem Wunsch konfrontiert wird. Indem man an das Ziel glaubt, kann man es erreichen.

1. Schritt: Bespannung entfernen

Zuerst muss die Bespannung des Schlägers entfernt werden. Mit einem Messer können die Fäden durchgeschnitten und mit einer Zange herausgezogen werden.

2. Schritt: Tafel schneiden und bemalen

Der Schläger kann als Vorlage verwendet werden, um ein Holzstück zu schneiden. Besonders nachhaltig ist es, alten Holzschnitt zu verwenden. Nach dem Zuschnitt wird das Holzstück mit Tafelfarbe versehen.

3. Schritt: Tafel und Spiegel anbringen

Das geschnittene Holzstück wird nun innerhalb des Schläger-Rahmens fixiert. Mit kleinen Schrauben kann das Holzstück durch die Löcher der alten Fäden befestigt werden.

4. Schritt: Motivationsspruch aufbringen

Mit Kreide wird ein motivierender Spruch auf die Tafel geschrieben.

Und Jetzt?

Heute, nach vielen kreativen Stunden und unzähligen Ideen, ist aus vermeintlichem Abfall etwas völlig Neues entstanden. Das Upcycling-Projekt hat nicht nur alten Materialien ein zweites Leben geschenkt, sondern auch gezeigt, wie viel Potenzial in Dingen steckt, die oft vorschnell entsorgt werden. Es ist mehr als ein nachhaltiger Ansatz – es ist eine neue Art des Denkens.


Du willst selbt aktiv werden? Dann klicke hier!

Christian Streich der Wegweiser für junge Talente

Christian Streich: Webweiser für junge Talente!

Frühes Leben und Spielerkarriere


Christian Streich, der als eine prägende Persönlichkeit im deutschen Fußball gilt, wuchs im kleinen Dorf Eimeldingen auf. Schon in jungen Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für den Fußball. Doch im Gegensatz zu vielen anderen Talenten zeichnete sich Streich nicht durch übermäßige technische Raffinesse aus, sondern durch seinen unermüdlichen Einsatz und seine Ausdauer. Als Spieler setzte er auf Fleiß und Beständigkeit, anstatt sich allein auf Talent zu verlassen.

Sein Weg führte ihn in die Stadien des Landes, wo er für Vereine wie den FC 08 Homburg, die Stuttgarter Kickers und den SC Freiburg spielte. Doch trotz seiner Erfolge auf dem Platz bemerkte er bald, dass es mehr gibt als Tore und Punkte. So entschloss er sich, seinen Horizont zu erweitern, holte sein Abitur nach und begann zu studieren. Diese Entscheidung eröffnete ihm eine neue Perspektive auf das Leben und den Fußball.

Berufung zum Fußballlehrer

Nach seiner aktiven Zeit als Spieler fand Christian Streich seine wahre Berufung: Er wurde Trainer und widmete sich der Ausbildung junger Spieler beim SC Freiburg. 1995 übernahm er die U19-Mannschaft des Vereins und prägte sie durch eine klare, disziplinierte Trainingsarbeit. Er achtete auf jedes Detail: Jeder Pass musste präzise sein, jeder Laufweg durchdacht. Dabei stand er seinen Spielern gegenüber, gab klare Anweisungen, motivierte sie und sorgte dafür, dass alle Übungen effizient und konzentriert durchgeführt wurden.

Für Streich war Fußball immer mehr als ein Spiel. Er vermittelte seinen Schützlingen nicht nur technische und taktische Feinheiten, sondern auch Werte wie Respekt, Verantwortung und Fairness. Er war davon überzeugt, dass wahrer Erfolg nicht nur auf dem Platz, sondern auch im persönlichen Wachstum jedes Einzelnen zu finden ist. Seine Spieler sollten nicht nur sportlich ihr Bestes geben, sondern auch in der Schule, im Umgang mit Freunden und in der Familie Verantwortung übernehmen. Diese Philosophie prägte Generationen von Talenten, die unter ihm heranwuchsen.

Seine Arbeit im Jugendbereich machte ihn als Trainer immer bekannter. 2007 wurde er Co-Trainer des SC Freiburg und blieb auch in dieser Rolle seinen Prinzipien treu.

An der Spitze des SC Freiburg

2012 trat er die Position des Cheftrainers an – eine Rolle, die es ihm ermöglichte, seine Philosophie auf die größte Bühne zu bringen. Neben dem klassischen Training war sein Alltag geprägt von organisatorischer Arbeit und intensiver Zusammenarbeit mit seinem Team. Streich stellte sicher, dass jedes Training präzise geplant und jedes Spiel sorgfältig analysiert wurde. Individuelle Förderung der Spieler war für ihn essenziell.

Besonderen Wert legte er auf Teamarbeit. Er pflegte enge Beziehungen zu seinen Assistenten, den Spielern und dem gesamten Staff. Während der Spiele traf er taktische Entscheidungen, motivierte seine Mannschaft und sorgte für eine klare Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Ihm war es wichtig, nicht nur als Trainer, sondern auch als Teamleiter und Organisator zu agieren – ein zentraler Bestandteil seines Erfolgs.


  • Christian Streich: Wir müssen nicht gewinnen

Auch die Medienarbeit war Teil seines Lebens als Trainer. Zwar schien er den Umgang mit den Medien nicht immer zu genießen, doch er wusste, dass sie eine Möglichkeit boten, seine Werte und Botschaften zu verbreiten. Streich blieb stets souverän und hielt an seinen Prinzipien fest, selbst wenn Journalisten versuchten, ihn auf dünnes Eis zu locken. Er beobachtete aufmerksam die Entwicklungen im Fußball und in der Gesellschaft, da er Fußball nie nur als Spiel, sondern als Spiegel der Gesellschaft betrachtete.

Besonders während der Flüchtlingskrise zeigte Christian Streich Haltung und setzte sich öffentlich für Mitgefühl und Offenheit ein. Er betonte, wie wichtig es sei, Geflüchteten mit Verständnis und Unterstützung zu begegnen. Auch in anderen schwierigen Zeiten nahm er Stellung, etwa gegen die politische Instrumentalisierung tragischer Ereignisse. Innerhalb des Fußballs verteidigte er Spieler, die in emotionalen Momenten Fehler begingen, weil er wusste, dass jeder Mensch unter Druck Fehler machen kann.

Bald wurden viele seiner Aussagen aus Pressekonferenzen in der Freiburger Stadtgesellschaft diskutiert und prägten das Image des Vereins.

Für Christian Streich ging es immer um mehr als nur den Sport. Er wollte Menschen prägen, Werte vermitteln und Verantwortung übernehmen – auf dem Platz und im Leben. Diese Menschlichkeit und sein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn machten ihn zu einer herausragenden Figur im Fußball.

Obwohl er heute nicht mehr als Trainer aktiv ist, lebt sein Vermächtnis weiter. In den Herzen der Spieler, die er geformt hat, und der Menschen, die von seiner Philosophie inspiriert wurden, bleibt Christian Streich eine Persönlichkeit, die gezeigt hat, dass wahre Größe nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch im Leben erreicht wird.


Du willst immer über die neusten Geschichten informiert sein? Dann folge uns!

Upcycling-Idee: Der Kickpot

Inspiration für den Kickpot ist die Einzigartigkeit des Sportclubs Freiburg, die insbesondere durch Christian Streich verkörpert wird. Freiburg ist eine Stadt, in der viel Fahrrad gefahren wird. Viele Fans kommen mit dem Fahrrad zum Stadion. Auch Christian Streich ist begeisterter Fahrradfahrer. Während andere Bundesliga-Trainer mit Limousinen oder Chauffeur anreisen, fährt Streich am liebsten mit seinem Fahrrad durch die Stadt. Es ist nicht nur sein Fortbewegungsmittel, sondern auch ein Symbol seiner Bodenständigkeit. Nach seiner aktiven Karriere hat Christian streich sogar mal ein Praktikum in einer Fahrradwerkstatt gemacht.

So verbindet das Design Fußball und Fahrradfahren, indem ein Fahrradschlauch recycelt wird. Ein alter Nike-Ball wird durch die Farbgestaltung und die Verwendung eines Fahrradschlauches zu einem neuen Schatz nach dem Prinzip: Trash-to-Treasure.


  • Fanshop: Kickpot 2.0

Schritt 1: Material besorgen

Ein kaputter Fahrradschlauch wurde in der Fahrradwerkstatt des Vertrauens gefunden. Kunstlederabfälle gab es in einer Sattlerei. Flexschlauch, Kabelbinder und Farbe wurden für wenige Euro im Baumarkt gekauft. Es wurde harzhaltige Farbe verwendet, da diese die Form des Balles stabilisierte. Bei der harzhaltigen Farbe musste besonders auf Nachhaltigkeit geachtet werden, um sicherzustellen, dass sie möglichst schadstofffrei ist. Informationen dazu konnten im Internet recherchiert oder beim Verkäufer erfragt werden.

Schritt 2: Ball aufschneiden und bemalen

Der Ball wurde entlang einer horizontalen Linie gerade aufgeschnitten. Mit einem Stift und einem Blumentopf war zuvor die Linie eingezeichnet worden. Die Blase im Inneren des Balls wurde entfernt. Anschließend wurde das Innere des Balls nach außen gewendet und der Ball bemalt.

Schritt 3: Rand gestalten

Ein passendes Stück Flexschlauch wurde abgeschnitten. Der Flexschlauch wurde an der Unterseite mit einem Dremel geöffnet, sodass er über die Kante gestülpt werden konnte. Anschließend wurde ein Stück vom Schlauch sowie ein kleines Stück Leder abgeschnitten. Nachdem der Flexschlauch über den Rand gestülpt worden war, wurden die Löcher für die Kabelbinder markiert. Danach wurde der Flexschlauch wieder abgenommen und die Löcher mit der Lochzange gestochen. Anschließend wurde der Flexschlauch erneut über den Rand gestülpt, und der Fahrradschlauch sowie das Lederstück wurden wie gewünscht angelegt. Schließlich wurde der Rand mit den Kabelbindern fixiert.


Heute, nach vielen kreativen Stunden und unzähligen Ideen, ist aus vermeintlichem Abfall etwas völlig Neues entstanden. Das Upcycling-Projekt hat nicht nur alten Materialien ein zweites Leben geschenkt, sondern auch gezeigt, wie viel Potenzial in Dingen steckt, die oft vorschnell entsorgt werden. Es ist mehr als ein nachhaltiger Ansatz – es ist eine neue Art des Denkens.

Du willst immer über die neusten Upcycling-Projekte auf dem laufenden bleiben? Dann folge uns!

Neven Subotic fordert: Sauberes Trinkwasser für alle

Neven Subotic: Sauberes Trinkwasser für alle! Im Sinne der Nachhaltigkeit im Fußball

Neven Subotics Weg zur sozialen Gerechtigkeit

Neven Subotić wurde am 10. Dezember 1988 in Banja Luka, im damaligen Jugoslawien, geboren. Aufgrund der politischen Unruhen in der Region zog seine Familie 1990 nach Deutschland, wo sie sich in Schömberg, Baden-Württemberg, niederließ. Dort begann Subotić im Alter von sieben Jahren beim TSV Schwarzenberg mit dem Fußballspielen. 1999 emigrierte die Familie in die USA, um einer drohenden Abschiebung zu entgehen. In den Vereinigten Staaten setzte Subotić seine fußballerische Entwicklung fort und spielte für verschiedene Jugendvereine sowie die U17- und U20-Nationalmannschaften der USA.

2006 kehrte Subotić nach Deutschland zurück und begann seine Profikarriere beim 1. FSV Mainz 05. Nach einer erfolgreichen Saison wechselte er 2008 zu Borussia Dortmund, wo er bis 2018 spielte. Mit dem BVB gewann er zweimal die Deutsche Meisterschaft und einmal den DFB-Pokal. Anschließend führte ihn seine Karriere zu Vereinen wie dem 1. FC Köln, AS Saint-Étienne, 1. FC Union Berlin, Denizlispor und dem SCR Altach.


  • Fanszene: Logo Instagram

Gründung und Entwicklung der Neven-Subotic-Stiftung

Im Jahr 2012 gründete Subotić die Neven-Subotić-Stiftung, um Menschen in Ostafrika Zugang zu sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene zu ermöglichen.

Die Stiftung konzentriert sich insbesondere auf den Bau von Trinkwasserbrunnen und Sanitäranlagen in Äthiopien, um die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort nachhaltig zu verbessern.

Brunnenbau in Äthiopien

Stiftung in „well:fair foundation“ umbenannt. Die Namensänderung spiegelt das erweiterte Engagement der Stiftung wider, das neben Wasserprojekten auch Bildungsinitiativen umfasst.

Bildungsinitiativen und Hygieneschulungen

Seit dem Ende seiner aktiven Fußballkarriere im Jahr 2022 widmet sich Subotić verstärkt seiner Stiftung und setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein. In Zusammenarbeit mit der Journalistin Sonja Hartwig veröffentlichte er 2022 das Buch „Alles geben. Warum der Weg zu einer gerechteren Welt bei uns selbst anfängt“, in dem er seine persönlichen Erfahrungen und sein Engagement für eine gerechtere Welt schildert.


Du willst immer über die neusten Geschichten informiert sein? Dann folge uns!


Upcycling-Idee: Aus Ball wird Blumentopf

Ein alter, kaputter Fußball muss nicht auf dem Müll landen. Mit etwas Kreativität und Geschick lässt er sich in ein einzigartiges Upcycling-Projekt verwandeln. In diesem Beitrag stellen wir eine clevere und nachhaltige Idee vor, die besonders Fußballfans begeistern wird.


  • Fanshop: nachhaltiger Fußball

Schritt 1: Einkaufen

Der erste Schritt besteht darin, einen geeigneten Ball zu besorgen. Vielleicht findest du noch einen alten Ball im Keller oder in der Garage. Falls nicht, lohnt sich ein Besuch auf dem Flohmarkt, wo kaputte Bälle oft für weniger als einen Euro zu haben sind. Zusätzlich benötigst du ein scharfes Messer oder eine Schere zum Aufschneiden, Acrylfarben oder wetterfeste Sprühfarbe zum Gestalten sowie eine Pflanze mit passender Erde oder einen kleinen Blumentopf.

Schritt 2: Ball aufschneiden und wenden

Im zweiten Schritt wird der Ball vorbereitet. Schneide mit einem Cutter-Messer oder einer stabilen Schere eine Öffnung in den Ball. Nutze den Blumentopf um die Öffnung vorzuzeichnen. Falls die Außenseite des Balls stark beschädigt ist, kannst du ihn umstülpen, sodass die Innenseite nach außen zeigt.

Schritt 3: Bemalen und Topf einsetzen

Nun geht es ans kreative Gestalten: Bemale den Ball mit Acrylfarben oder besprühe ihn mit wetterfester Farbe. Hier sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt – von bunten Mustern bis hin zu schlichten Designs ist alles möglich. Sobald die Farbe vollständig getrocknet ist, kannst du die Pflanze einsetzen. Entweder setzt du einen kleinen Blumentopf in den Ball oder füllst ihn direkt mit Erde und pflanzt Kräuter, Blumen oder Sukkulenten ein.

Ein alter oder kaputter Ball muss nicht im Müll landen – mit ein wenig Kreativität lässt er sich in einen einzigartigen Blumentopf verwandeln.

Du willst immer über die neusten Upcycling-Projekte auf dem laufenden bleiben? Dann folge uns!